Wildpferde â Vereinzelte, halbwilde Pferderassen
Wo gibt es noch Wildpferde und wie leben sie heute? Gibt es auch Wildpferde in Deutschland oder findet man sie nur noch in den Steppen Nordamerikas? Hier geben wir Ihnen einen Einblick, wie es um die wildlebenden Pferde steht und wo Sie die besten Chancen haben, einige von Ihnen in freier Wildbahn anzutreffen.
Was sind Wildpferde?

Unter dem Begriff Wildpferd unterscheidet man heutzutage zwei Arten: Zum einen gibt es die sogenannten echten Wildpferde, die die ursprĂŒngliche Wildform des heutigen Hauspferdes darstellen. Sie leben komplett ohne die Einwirkung von Menschen in freier Natur. Zum anderen gibt es Hauspferde, die verwildert leben, wie zum Beispiel die amerikanischen Mustangs oder die Wildpferde von Garub in Namibia. Diese Arten werden zwar umgangssprachlich Wildpferde genannt, entsprechen jedoch zoologisch normalen Hauspferden.
Wichtig ist es zu wissen, dass die Bezeichnung âWildpferdâ nicht fĂŒr eine einzige Rasse gilt. Es handelt sich dabei vielmehr um einen Sammelbegriff fĂŒr freilebende Pferde.
Wo leben noch Wildpferde?
Wie viele wildlebende Pferde es noch in Deutschland, Europa bzw. auf der ganzen Welt gibt, lĂ€sst sich nur schwer sagen. Denn Wildpferde sind in vielen Teilen der Erde beheimatet â auch, wenn es sich oft nur noch um einige wenige wildlebende Exemplare handelt.
In den meisten FÀllen handelt es sich bei den heutigen Wildpferden um verwilderte Hauspferde. Dazu gehören:
- Mustangs in den USA
- Die Pferde von Garub in Namibia
- Brumbies in Australien
- Cavallini della Giara auf Sardinien
- Ponys auf der Kanadischen Insel Sable Island
- DĂŒlmener Wildpferde in Deutschland
- Exmoor Pony in England
Als echte Wildpferde kann man heutzutage eigentlich nur noch die Przewalski-Pferde beziehungsweise die Mongolischen Wildpferde aus Asien bezeichnen. Sie stellen tatsĂ€chlich eine Urform des Pferdes dar und stammen daher â nach aktuellem Wissensstand â als einziges Wildpferd nicht von gezĂŒchteten Pferderassen ab.
So leben Wildpferde heute zwar noch in vielen Teilen der Welt. Allerdings gibt es lĂ€ngst nicht mehr so viele Wildpferde wie frĂŒher. Zum einen, weil sie von Menschen bejagt wurden, zum anderen, weil sich ihr Lebensraum mit der Zeit verkleinerte. Auch werden heute noch Wildpferde wie Mustangs eingefangen, zugeritten und mit anderen Hauspferderassen gepaart, sodass es sich streng genommen dann nicht mehr um Wildpferde handelt.
Die Geschichte des Wildpferds
Das ursprĂŒngliche Wildpferd kam vor ungefĂ€hr 1,5 Millionen Jahren ĂŒber die Bering-LandbrĂŒcke nach Eurasien und blieb uns in Form des Prezewalski-Wildpferdes bis heute erhalten. Auf dem amerikanischen Kontinent starben die Wildpferde vor etwa 10.000 Jahren komplett aus.
Wie sahen die ursprĂŒnglichen Wildpferde aus?
Wildpferde besaĂen damals einen kompakten Körperbau. In ihrer GröĂe entsprachen Sie etwa einem kleinen bis mittleren Hauspferd. Die Beine waren stĂ€mmig und es hatte meist eine kurze StehmĂ€hne.
Das typische Wildpferd hatte einfarbiges Fell, kurze Ohren und eine Schulterhöhe von höchstens 145 Zentimetern. Die meisten Exemplare waren etwa 250 bis 300 Kilogramm schwer. Nachgewiesene Farbvarianten beim europÀischen Wildpferd sind Brauner und Rappe

Wie lebten Wildpferde damals?
In freier Wildbahn lebten die ursprĂŒnglichen Wildpferde in Herden, die von einem Leithengst angefĂŒhrt wurden. Wildpferde bevorzugten offene Landschaften wie Steppen und GraslĂ€nder. Verbreitet war das Wildpferd aber komplett von Westeuropa bis Alaska. Also auch in Waldgebieten, HalbwĂŒsten und Gebirgen bis 2500 Metern Höhe.
Halbwild lebende Pferderassen in Europa

Vielen Interessierten stellt sich nun die Frage:Â Wo genau gibt es noch Wildpferde in Europa?
In Europa findet man viele halbwild lebende Pferderassen, die zwar einen Besitzer haben, sich aber in bestimmten Arealen frei bewegen. Sie leben zwar teilweise autark, sind jedoch trotzdem von WeidezĂ€unen umgeben. Beispiel dafĂŒr sind die DĂŒlmener Wildpferde in Westfalen oder die Exmoor-Ponys in SĂŒdwestengland. Diese Rassen weisen viele Merkmale von Wildpferden auf und können (fast) vollkommen selbststĂ€ndig ĂŒberleben. Sie sind zĂ€he und robuste Pferde, die auch harte Winter in der Regel gut ĂŒberstehen.
Die halbwild lebenden Rassen werden jedoch oft im Winter mit zusĂ€tzlichem Futter versorgt. Auch deshalb, weil ihre natĂŒrlichen Wanderungen heutzutage nicht mehr möglich sind. Die Junghengste werden einmal jĂ€hrlich eingefangen, da sie normalerweise eine eigene Herde grĂŒnden oder mit dem Leithengst um die FĂŒhrung der Herde konkurrieren wĂŒrden. Diese Eingriffe in das Leben der halbwilden Pferde unterscheidet sie von einer komplett wild lebenden Gattung.
Die ursprĂŒnglichen wildlebenden Pferde waren als Fluchttiere sehr scheu und ergriffen beim kleinsten GerĂ€usch die Flucht. Die DĂŒlmener Wildpferde hingegen sind lĂ€ngst an den Menschen gewöhnt und fliehen nur, wenn sie gezielt erschreckt werden.
Wildpferde in Europa: Das Przewalski Wildpferd
Die einzige Wildpferderasse, die bis heute ĂŒberlebt hat, ist das Przewalski-Pferd, ein europĂ€isches Wildpferd. In freier Wildbahn wurden die letzten Exemplare in den 70er-Jahren gesehen. Seitdem kommt es nur noch in Zoos, GroĂweiden und Reservaten vor. Durch ein aufwendiges Zuchtprogramm gibt es mittlerweile wieder ĂŒber 2.000 Pferde dieser letzten Wildpferde Europas sowie PlĂ€ne, diese ursprĂŒngliche Art wieder auszuwildern.
Es ist das Bestreben der Zoologen, Wildpferde wieder zum Teil der Natur zu machen. Die erfolgreiche Auswilderung des Mongolischen Wildpferdes ist unter anderem deswegen denkbar, da diese Pferde sehr genĂŒgsam sind und sich hauptsĂ€chlich von GrĂ€sern ernĂ€hren.

Wildpferde in Deutschland: Die DĂŒlmener Wildpferde

Die DĂŒlmener Ponys â benannt nach der Stadt âDĂŒlmenâ in Nordrhein-Westfalen â werden ebenfalls gemeinhin als Wildpferde in Deutschland bezeichnet. Doch auch hierbei handelt es sich eigentlich ânurâ um halbwilde Pferde, die in einem groĂzĂŒgig angelegten und von Festzaun umgebenen Areal beheimatet sind. In strengen Wintern werden sie zugefĂŒttert und sind an die Gegenwart des Menschen gewöhnt.
Nichtsdestotrotz ist die nahe DĂŒlmen errichtete Wildbahn mittlerweile einzigartig auf dem europĂ€ischen Kontinent. Die eingezĂ€unte FlĂ€che umfasst 3,5 Quadratkilometer und gibt den Ponys hier Gelegenheit, ein weitgehend freies Leben zu fĂŒhren.
ZAUNQ als Festzaun-Profi fĂŒr Wildbahnen und halboffene WeideflĂ€chen
Egal, ob Sie Wildpferde, KĂŒhe oder Schafe einzĂ€unen möchten: ZAUNQ ist Ihr Experte fĂŒr dauerhaft angelegte WeideflĂ€chen in ganz Deutschland. Individuell angepasst an die Gegebenheiten vor Ort erhalten Sie von uns professionell errichtete FestzĂ€une samt fachgerechter Installation von WeidezaungerĂ€t und Blitzanlagen sowie viele weitere Service-Leistungen mehr. Informieren Sie sich zu unseren Zaunbau-Leistungen oder kontaktieren Sie uns direkt fĂŒr ein individuelles Angebot.

Aus unserem Zaunbau Blog:

Afrikanische Schweinepest
Im September 2020 ist das erste Wildschwein mit einer Infektion der afrikanischen Schweinepest in Deutschland nachgewiesen worden. Seitdem schreitet das Virus in Deutschland mit insgesamt bisher 5425 nachgewiesenen FĂ€llen (Stand 11.2023) voran […]

Effektiver Perimeter Schutz: Elektronische ZaunĂŒberwachung & EchtzeitĂŒberwachungsÂsysteme!
Perimeter Schutz bezieht sich auf SicherheitsmaĂnahmen, wie der ZaunĂŒberwachung, die ergriffen werden, um einen bestimmten Bereich oder ein GelĂ€nde vor unbefugtem Zugang, Eindringen zu schĂŒtzen. Der Begriff âPerimeterâ bezieht sich dabei auf die Ă€uĂere Begrenzung […]

Weidetore & Weidezauntore â Der Zugang fĂŒr eine sichere und praktische Tierhaltung!
Die Bedeutung von Weidetoren in der Weidetierhaltung wird oft unterschĂ€tzt. Oft werden einfach mobile Varianten eingebaut, weil diese am kostengĂŒnstigsten sind. FĂŒr einen rechtlich sicheren Festzaun benötigen Sie aber auch ein festes abschlieĂbares Weidetor. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile [âŠ]