Aktiver Naturschutz mit ZAUNQ

In welcher Welt wollen wir und unsere Nachkommen in Zukunft leben? Wie sieht unsere Umwelt aus und was ist in einigen Jahrzehnten noch von der Natur, wie wir sie heute kennen, erhalten geblieben?

All das sind Fragen, die sich immer mehr Menschen in Deutschland stellen. Nicht zuletzt durch die Klimadebatte rücken Umwelt- und Naturschutz auch in der Politik immer mehr in den Vordergrund. Der Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt sind dabei ein wichtiger Bestandteil.

Aus diesem Grund gibt es viele staatliche Naturschutzgroßprojekte, die durch den Bund und die Länder finanziert werden. Um ein solch anspruchsvolles Projekt erfolgreich realisiert zu bekommen, braucht es nicht nur ein durchdachtes Konzept, sondern auch kompetente Ansprechpartner während der Umsetzung.

Einzäunung mit Festzaun im Naturschutzgebiet

Naturschutz mit ZaunQ

Eigentlich ist die Errichtung eines Weidezauns im Naturschutzgebiet nicht leicht umzusetzen. Erst recht, wenn es sich um einen Festzaun handelt. Das Bundesnaturschutzgesetz (BnatSchG) äußert sich dazu deutlich im §23 Naturschutzgebiete. Zusammengefasst ist in Naturschutzgebieten ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft, entweder in ihrer Ganzheit oder in Teilen, erforderlich. Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder einer nachhaltigen Störung führen, sind verboten. Doch auch hier gilt: Keine Regelung ohne Ausnahme.

Zum Teil sind diese Ausnahmeregelungen in den Landschaftsgesetzen der jeweiligen Bundesländer niedergeschrieben, wie etwa die Unberührtheitsklausel in dem Landschaftsgesetz NRW. Diese sagt hinsichtlich der Landwirtschaft aus, dass das Errichten ortsüblicher Weidezäune und Tierfanggatter durchaus erlaubt ist. Jedoch nur, sofern sie eine Höhe von 1,50 Metern nicht überschreiten und in ihrer Beschaffenheit der Norm entsprechen. Auch Förstern und Jägern steht im Rahmen dieser Klausel die Errichtung von Kulturzäunen bzw. Zäune zur Wildabwehr zu.

Förderung des Festzaun-Baus zur Erhaltung ökologisch wertvoller Flächen

Doch wie bereits eingangs erwähnt, zeigen nun die Bundesländer selbst zunehmendes Interesse an Weidelandschaften. Dafür nehmen sie auch Weidezäune in Kauf, die sich für großflächige Beweidungsverfahren eignen. Mehr noch: Sie wollen finanzielle Anreize schaffen, damit auf diese Weise die Bewirtschaftung und Erhaltung ökologisch wertvoller Flächen erleichtert bzw. gesichert wird.

Wer hier eine Fördermöglichkeit in Anspruch nehmen möchte, um sich einen Teil der Kosten für einen Festzaun erstatten zu lassen, sollte sich mit extensiver Weidenutzung bzw. halboffenen Weidelandschaften auseinandersetzen.

Was versteht man unter extensiver Weidenutzung und halboffenen Weidelandschaften?

Im Vordergrund steht der Erhalt und die Schaffung von großflächigem Grünland sowie die Erhöhung der Artenvielfalt. Entscheidend bei dieser From der Weidehaltung ist, dass die Besatzdichte vergleichsweise gering ausfällt. Das heißt konkret: Auf einen Hektar Fläche kommen lediglich 0,3 bis 0,8 Großtiere, z.B. Pferde oder Rinder, aber auch Esel oder Schafe. Auf diese Weise wird die Verbuschung wirkungsvoll verhindert, ohne dass die Vegetation darunter leidet.

Durch die vielfältigen Strukturen, die zwangsläufig durch die Anwesenheit der Tiere entstehen, finden sehr viele Kleinstlebewesen und Pflanzen eine neue Heimat. Mit dieser Weideform wird also eine naturnahe, ganzjährige Weidenutzung angestrebt, die die Bioversität der Landschaft fördert.

Aktiver Naturschutz mit ZaunQ
Aktiver Naturschutz mit ZaunQ

Weidezaun-Bau: Förderung durch Bundesländer

Aktiver Naturschutz, Wolfsschutz

Leider gibt es noch keine einheitliche Förderung, die deutschlandweit greift. Im Augenblick hat fast jedes Bundesland ein eigenes Programm, das zur ländlichen Entwicklung beitragen soll und über das eine Fördermöglichkeit für Zaunbau und Weidelogistik besteht. Ein paar wichtige seien jedoch genannt:

Niedersachsen bietet ein Programm mit dem Namen „Grünland schützen – Weidetierhaltung fördern“. Die Grünlandförderung finanziert sich mithilfe millionenschwerer EU-Gelder und möchte Impulse für Landwirtschaft und Naturschutz setzen.

Auch Bayern bietet mit seinem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen. Konkret fördert der Freistaat Maßnahmen, die dem Klima-, Boden- oder Wasserschutz sowie der Biodiversität oder der Kulturlandschaft zuträglich sind. Hierbei sind, je nach geförderter Maßnahme, Zuschüsse von bis zu mehreren Hundert Euros pro Hektar möglich. Auf diese Weise lässt sich das Fördergeld auch in die Einrichtung von Weideflächen und neuen Zaunsystemen investieren.

Als drittes Bundesland sei Rheinland-Pfalz genannt. Mit seinen Vertragsnaturschutzprogrammen „Artenreiches Grünland“ sowie „Mähwiesen und Weiden“ schafft es ebenfalls attraktive Anreize zur extensiven Weidenutzung. Außerdem stellt es Mittel für Zaunbau und Weidelogistik bereit.

Obwohl die Förderprogramme gute Triebfedern darstellen, um selbst mehr in den Weidezaunbau zu investieren, gibt es dennoch starke Differenzen in den Fördersätzen der Bundesländer. Auch fördern nur manche Bundesländer die Schaf- und Ziegenbeweidung höher. Und das, obwohl diese aufwendiger und demzufolge auch teurer ist als die Rind- und Pferdebeweidung.

Förderung von Schutzzäunen zur Wolfabwehr

Inzwischen zählen Experten auf Bundesebene mehr als 46 Wolfsrudel sowie diverse Einzeltiere (Stand: Februar 2017). Damit streifen bereits über 300 Wölfe durch Deutschlands Wälder. Ein weiterer Anstieg der Wolfspopulation gilt als sehr wahrscheinlich. Umso wichtiger ist es, dass sich Weidetierhalter aus sogenannten „Wolfsgebieten“ intensiv mit Festzäunen zur Wolfsabwehr auseinandersetzen und entsprechende Fördermöglichkeiten zum Herdenschutz wahrnehmen.

 

Warum ist ein Schutzzaun gegen Wölfe notwendig?

Prinzipiell ernährt sich der Wolf von Schalenwild, Schwarzwild und Niederwild. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass Wölfe einfach zu jagende Beutetiere bevorzugen, wenn sich Ihnen die Möglichkeit bietet. Dann geraten auch unzureichend geschützte Nutztiere in den Fokus. Neben Ziegen und Schafen sollen selbst ausgewachsene Rinder bereits dem Wolf zum Opfer gefallen sein.

Ein fester Schutzzaun minimiert, aufgrund seiner speziellen Bauweise, das Risiko von Übergriffen auf Nutztierherden erheblich. Insbesondere in Gebieten, in denen sich Wölfe neu etablieren, sind Nutztierhalter darauf angewiesen, sich zügig auf die neue Situation einzustellen. Denn sollten Schäden am Tierbestand auftreten, bei denen der Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden kann, ist ein Schutzzaun, der entsprechende Mindestanforderungen erfüllt, die Voraussetzung für Schadensausgleichsansprüche.

Rotwildzaun mit Untergrabeschutz von ZAUNQ

Diese Bundesländer fördern den Bau von Schutzzäunen

Aktiver Naturschutz für Wildpferde

In den meisten Bundesländern sind Managementpläne für den Wolf vorhanden. Die Förderung von Schutz-Maßnahmen gegen Wölfe unterscheidet sich jedoch von Freistaat zu Freistaat mitunter erheblich in der Anwendbarkeit und Höhe der Fördersätze.

Doch so viel ist gewiss: Tierhalter, die sich für die Errichtung von wolfssicheren Zäunungen finanziell entschädigen lassen möchten, haben bei den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein gute Aussichten, einen Großteil ihrer Ausgaben (zwischen 60 % und 100 %) erstattet zu bekommen.

Haben Sie Interesse an einem Festzaun für Weidetiere oder benötigen Sie einen Schutzzaun um Wölfe abzuwehren? Dann ist ZAUNQ der ideale Ansprechpartner für professionellen Zaunbau für Sie. Gern beraten wir Sie unter Einbeziehung Ihrer Vorgaben, Wünsche und örtlichen Begebenheiten und errichten den idealen Festzaun.

Aus unserem Zaunbau Blog:

Tornado Wire Hühnerzaun

Tornado Wire – Wildzäune vom Spezialisten

Wildzäune müssen erfahrungsgemäß meist sehr viel höheren Sicherheitsanforderungen genügen als Zäune für Nutztiere wie Schafe, Rinder oder Ziegen. Umso wichtiger ist es einen Festzaun zu besitzen, der langlebig, robust, wartungsarm[…]

» Weiterlesen
Wie bewerten Sie die Qualität unseres Blogbeitrages?
5 / 5 ( 2 Stimmen )
TEILEN SIE DEN BLOGARTIKEL MIT IHREN KONTAKTEN:
WhatsApp
posten
twittern
mitteilen
teilen
E-Mail