Welches Holz eignet sich fĂŒr den Weidezaun-Pfahl eines Festzauns?

Damit Sie ĂŒber viele Jahre und Jahrzehnte hinweg Freude an Ihrem Festzaun haben, ist die Wahl des geeigneten Weidezaun Holzes von großer Bedeutung. Insbesondere bei Weiden in den Risikobereichen 2 und 3 sind stabile Zaunanlagen unverzichtbar. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Holzarten im Weidezaun-Bau vor und verraten, welches Holz wir bei unseren eigenen Festzaun-Anlagen verwenden.

Aufbau eines Weidezauns aus Holz

Leitmontage Zaunbau

Durch die unterschiedlichen Anforderungen an einen Zaunpfahl fĂŒr einen elektrischen Weidezaun, ergeben sich verschiedene LĂ€ngen und StĂ€rken – Eck- und TorpfĂ€hle zum einen und StreckenpfĂ€hle zum anderen.

Alle PfĂ€hle, sowohl die EckpfĂ€hle, die TorpfĂ€hle und die StreckenpfĂ€hle, werden 80cm bis 100cm in den Boden gerammt, um dem Zaun die nötige StabilitĂ€t und Frostsicherheit zu geben. Besonders wichtig sind die fachgerechte AusfĂŒhrung der Ecken und der Tore, weil an diesen WeidezaunpfĂ€hlen große KrĂ€fte wirken. Einmal durch die Zugspannung des Leitermaterials, durch Wind und Wetter und eventuell durch Tierdruck. Auch die StreckenpfĂ€hle werden fest in den Boden gerammt, um an ihnen mit Hilfe der Isolatoren den Spezial-Stahldraht oder den Pferdezaundraht zu befestigen und diesen auf Abstand zu halten. StabilitĂ€t und damit Sicherheit steht immer an erster Stelle.

Welches Holz wird im Weidezaunbau verwendet?

Bei der Errichtung von Weide- und ElektrofestzĂ€unen wird hierzulande auf zahlreiche einheimische Holzarten zurĂŒckgegriffen. Die Pfosten bestehen wahlweise aus dem Weidezaun-Holz der Eiche, Robinie, Weißbuche, Ulme sowie aus dem Holz von NadelbĂ€umen wie Fichte, Kiefer, LĂ€rche oder Tanne.

Bei PfĂ€hlen aus Weichholz ist darauf zu achten, dass diese imprĂ€gniert wurden. Entscheiden Sie sich fĂŒr einen Weidezaun aus einem Nadelholz, sollten Sie folglich auf das RAL-GĂŒtezeichen achten. Es sagt aus, dass die Hölzer ordnungsgemĂ€ĂŸ imprĂ€gniert wurden und Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt vorliegen haben.

Möchten Sie Eichenholz verarbeiten, sollte dieses zuvor drei bis fĂŒnf Jahre abgelagert worden sein, um die Haltbarkeit des Holzes zu erhöhen. Greifen Sie stattdessen zur schnellwachsenden und robusten Robinie, muss diese zunĂ€chst geschĂ€lt werden ehe sie abgelagert wird, um Vergiftungen durch Verbiss vorzubeugen.

Robinie zur Zaunpfahlherstellung

Dieses Holz ist im Weidezaunbau verboten

Obwohl fĂŒr die Errichtung von WeidezĂ€unen zahlreiche Holzarten zur VerfĂŒgung stehen, nutzen viele Menschen noch immer das Holz von Eisenbahnschwellen sowie von Strom- und Telegrafenmasten. Diese wurden vor allem in den 70er und 80er Jahren fĂŒr die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Sie waren sehr robust und erfĂŒllten mehrere Jahrzehnte ihren Zweck. Möglich machte dies das Teeröl, in das die Holzbohlen getrĂ€nkt wurden.

Allerdings ist dieses nach heutigem Kenntnisstand krebserregend. Neben dem Einatmen der DĂ€mpfe gilt bereits der Hautkontakt als gefĂ€hrlich, sodass der Handel im Jahr 2001 fĂŒr Gewerbetreibende und Privatpersonen verboten wurde. Sollten Sie noch alte WeidezĂ€une aus Teeröl-imprĂ€gnierten Hölzern besitzen, sind diese bei der Entsorgung als SondermĂŒll zu behandeln.

Welches Weidezaun Holz verwendet ZAUNQ?

PfĂ€hle aus Holz fĂŒr Zaunbau

Mit ĂŒber 3000 Kilometer errichtetem Festzaun haben wir ĂŒber Jahre hinweg viele Erfahrungen im Weidezaunbau sammeln können. Wir haben festgestellt, dass das Holz der Robinie von hohem Wert fĂŒr den Außenbau mit Kontakt zur Erde ist. Einer der vielen Vorteile dieser Holzart ist, dass sie Ă€ußerst robust ist und ohne ImprĂ€gnierung auskommt. Über viele Jahre hinweg bleiben die PfĂ€hle stabil, verwittern und verfaulen nicht und geben somit Sicherheit fĂŒr Mensch und Tier.

Da wir fast ausschließlich Robinie bei unseren Zaunbauprojekten verwenden, möchten wir Ihnen hier die Vorteile dieses heimischen Hartholzes aufzeigen.

Vorteile von Robinienholz gegenĂŒber anderen Holzarten

Robinie, die umgangssprachlich von vielen „falsche Akazie“ genannt wird, ist vor allem in SĂŒdosteuropa verbreitet. Sie zĂ€hlt zu den wenigen Hölzern Europas, die der Resistenzklasse 1 angehören. In LĂ€ndern wie Ungarn und RumĂ€nien wird das schnellwachsende Holz produziert und von dort auch nach Deutschland exportiert.

Robinienholz besitzt ausgezeichnete Festigkeitswerte. Diese liegen sogar noch deutlich ĂŒber denen der Eiche. PfĂ€hle aus Robinie sind folglich sehr bestĂ€ndig, belastbar, zĂ€h und dennoch gut biegbar. Nach drei bis fĂŒnf Jahren der Trocknung ist das Holz einsatzbereit und lĂ€sst sich gut weiterverarbeiten. Die HolzoberflĂ€che ist nicht nur sehr glatt und dicht. Sie hat zudem eine schöne Maserung und feste Kanten, und fĂŒgen sich optisch wunderbar in die Landschaft ein.

Allerdings muss eine Vorsichtsmaßnahme bei der Verarbeitung von Robinie getroffen werden. Die Pfosten dĂŒrfen nur geschĂ€lt fĂŒr den Weidezaun eingesetzt werden. Da die Rinde giftig ist, könnten alle Weidetiere erkranken, wenn sie das Holz anknabbern wĂŒrden. Ist das Holz jedoch entsprechend vorbereitet und durchgetrocknet, ist es vollkommen harmlos. Stattdessen besitzt die Robinie eine extrem hohe WiderstandsfĂ€higkeit gegen Pilze und Insekten und ist somit schon nahezu unverwĂŒstlich.

RobinienpfÀhle Ø 10/12 x 1,80m

Zusammenfassend können wir von ZAUNQ sagen, dass Robinienholz nach unseren Erfahrungswerten die beste Lösung fĂŒr WeidezĂ€une ist und das Eichenholz ĂŒbertrifft. Das liegt sowohl an der QualitĂ€t der Eiche als auch daran, dass EichenpfĂ€hle fĂŒr Weide-FestzĂ€une halbiert oder geviertelt verarbeitet werden und damit die StabilitĂ€t, die Festigkeit und die Langlebigkeit verloren geht. FĂŒr naturnahe ZĂ€une, fĂŒr Naturschutz-Projekte, in der ökologischen Landwirtschaft und fĂŒr Weiden der ganzjĂ€hrigen Freilandhaltung ist das Holz der Robinie ideal und passt sich wunderbar an die Landschaft an.

WeidezĂ€une von ZAUNQ – sicher, robust und natĂŒrlich

Weidezaun Holz von ZAUNQ

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einem Weidezaun aus Robinie haben. Wir sind mit unserem Zaunbau- und Rammservice deutschlandweit fĂŒr Sie im Einsatz. Als Festzaunprofis errichten wir WeidezĂ€une fĂŒr jede Tierart und nach Ihren Vorstellungen. Ob ein Festzaun fĂŒr Rinder, eine Koppel fĂŒr Pferde – egal fĂŒr welche Tierart ein Weidezaun gebaut werden soll – ZAUNQ ĂŒbernimmt die Planung und Umsetzung Ihres Zaunprojektes. Rufen Sie uns einfach an oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail mit uns auf. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Wie bewerten Sie die QualitÀt unseres Blogbeitrages?
5 / 5 ( 3 Stimmen )
TEILEN SIE DEN BLOGARTIKEL MIT IHREN KONTAKTEN:
WhatsApp
posten
twittern
mitteilen
teilen
E-Mail

Aus unserem Zaunbau Blog:

Die Verbreitung der afrikanischen Schweinepest in Deutschland

Afrikanische Schweinepest

Im September 2020 ist das erste Wildschwein mit einer Infektion der afrikanischen Schweinepest in Deutschland nachgewiesen worden. Seitdem schreitet das Virus in Deutschland mit insgesamt bisher 5425 nachgewiesenen FĂ€llen (Stand 11.2023) voran […]

» Weiterlesen