WeidezĂ€une fĂŒr Rinder in der konventionellen Haltung
Jeder Landwirt, der die Möglichkeit besitzt, seine Rinder einen Teil des Jahres auf einer Weide unterzubringen, kennt das Spektakel, das sich Umstehenden beim ersten Weidegang bietet. Die Rinder genieĂen die frische Luft und neugewonnene Freiheit. Damit von der Herde keine Gefahr ausgeht, ist ein sicherer Weidezaun fĂŒr Rinder essentiell wichtig. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Festzaun fĂŒr Rinder achten sollten und wie Sie einem Weideausbruch vorbeugen.

Darum benötigen Sie einen sicheren Zaun fĂŒr Ihre Rinder

NatĂŒrlich dient ein sicherer Festzaun in erster Linie dem Schutz der Tiere. Hinzu kommt jedoch, dass ausgebrochene Rinder viel Schaden anrichten können und Sie sich â im Falle eines Falls â als Halter mit hohen Schadensersatzforderungen der GeschĂ€digten konfrontiert sehen.
Allerdings tritt in AusnahmefÀllen die Ersatzpflicht nicht zwingend ein. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn Ereignisse höherer Gewalt eintreten oder ein Schaden entsteht, obwohl der Tierhalter die erforderliche Sorgfalt an den Tag gelegt hat. Indem Sie also Ihre Weidetechnik auf dem aktuellen Stand halten und fachgerecht anwenden, können Sie nicht nur das Risiko eines Schadens gering halten, sondern zugleich eine mögliche Haftbarmachung im Zweifel besser abwenden.
Wie sieht der ideale Weidezaun fĂŒr Rinder aus?
Der Weidezaun fĂŒr Ihre Rinder stellt besonders hohe AnsprĂŒche an StabilitĂ€t und Langlebigkeit. Die ideale Festzaun-Anlage sollte daher so konstruiert sein, dass er mehrere Jahre wartungsfrei verwendet werden kann.
Es gibt einige Punkte, die ein solider Festzaun erfĂŒllen muss. Der ideale Zaun ist demnach:
- hĂŒtesicher
- aufwandsarm
- tierschutzrechtlich unbedenklich
- angepasst an die Landschaft
- und langlebig
Momentan gibt es noch kein umfassendes Gesetz, das die Beschaffenheit von Weidezaunanlagen bzw. die Weidesicherheit regelt. Vielmehr mĂŒssen Sie als Weidetierhalter einzelne Vorschriften wie die VDE-Vorschrift oder geltendes Gesetze wie BGB und StVO berĂŒcksichtigen.
Neben den allgemeinen Punkten gibt es noch sogenannte Risikobereiche zu beachten. Sie reichen von Risikobereich 1 bis 3 und geben einen weiteren Hinweis darauf, wie hoch die Anforderungen an den AuĂenzaun ausfallen.
Was ist beim Festzaun fĂŒr Rinder zu beachten?
Entscheidend ist â so viel sollte bisher klar sein â eine hochwertige Konstruktion des Weidezauns. Das beginnt bei der Wahl des geeigneten Holzes und endet bei Isolatoren und Leitermaterial. ZAUNQ verwendet fĂŒr FestzĂ€une ausschlieĂlich Robinie, da diese Holzart sehr robust ist und sich hervorragend fĂŒr den Weidezaunbau eignet. Wichtig ist, das das gewĂ€hlte Holz eine gewisse Witterungs- und VerrottungsbestĂ€ndigkeit aufweist.
Sparen sollten Sie keinesfalls beim Zaun-Zubehör. Wir haben als Zaunbauer die Erfahrung gemacht, dass Landwirte und Tierhalter gerne bei Zubehörteilen wie Isolatoren sparen wollen, obwohl es auch hier ungeahnte QualitĂ€tsunterschiede gibt. Investieren Sie in hochwertiges Zaunzubehör wie Leitermaterial, Isolatoren, Stahlspannfedern, rotierende Spanner usw. Auf diese Weise kann Ihr Weidezaun lange seinen Zweck erfĂŒllen und ReparaturmaĂnahmen beschrĂ€nken sich auf ein Minimum.

Bevor Sie sich an die Umsetzung Ihres Zaunes machen, geht dem Projekt eine grĂŒndliche Planung voraus. Nicht nur der Umfang der Weide wird festgelegt. Auch GelĂ€ndeeigenschaften sowie die Bodenbeschaffenheit werden einbezogen und auch Anschlussmöglichkeiten fĂŒr Netzstrom und Wasser bestimmt.
Informieren Sie sich in jedem Fall rechtzeitig und beginnen Sie mit hinreichend Vorlauf mit der Projektplanung. Beziehen Sie unbedingt auch den entsprechend vorhandenen Risikobereich (siehe Infografik) mit ein. Als Festzaunprofi können wir Ihnen versichern, dass die Errichtung eines soliden Festzauns eine lohnende Investition darstellt, die Ihrer Rinderherde ĂŒber viele Jahre hinweg wirksamen Schutz bietet.
Wann ist ein mobiler Elektrozaun besser als ein fest installierter Weidezaun fĂŒr Rinder?
Geht es um die mehrjĂ€hrige Beweidung von GrĂŒnflĂ€chen, raten wir natĂŒrlich immer zum robusten, aufwandsarmen und langlebigen Festzaun. Doch unter bestimmten UmstĂ€nden reicht ein mobiler Elektrozaun (ĂŒbergangsweise) aus. Beide Zaunarten unterscheiden sich in der AusfĂŒhrung der PfĂ€hle.
WĂ€hrend beim Festzaun die Pfosten ortsfest in den Boden gerammt werden und ĂŒber stromfĂŒhrende StahldrĂ€hte verbunden sind, reichen beim Elektrozaun MobilzaunpfĂ€hle, die sich vor allem durch das Material unterscheiden. Welche Art von AuĂenzaun fĂŒr eine Rinderherde gewĂ€hlt wird, ist in erster Linie vom Risikobereich und den Merkmalen der Rinder abhĂ€ngig.
Hier sehen Sie eine Ăbersicht ĂŒber die einzelnen Risikobereiche und das dafĂŒr notwendige Zaunsystem.
Tierkategorie | Risikobereich | ||
1 | 2 | 3 | |
MilchkĂŒhe | E1 | F1, E1 | F2 |
MutterkĂŒhe mit Nachzucht | F2,E2 | F3 | F4,F3 |
Weibliche Jungrinder | F2,E2 | F3 | F3 |
Bullen ĂŒber 6 Monate | F3 | F3 | F3 |
F = Festzaun mit 1-4 stromfĂŒhrenden StahldrĂ€hten
E = Elektrozaun mit einem bzw. 2 stromfĂŒhrenden KunststoffdrĂ€hten.
Quelle: BLB 2000
Anzahl der EinzeldrÀhte | Risikobereich | ||
1 | 2 | 3 | |
1 | 80-90 | â | â |
2 | 50-60 | 80-90 | â |
3 | 50-60 | 80-90 | 100-110 |
Â
Quelle: BLB 2000
FĂŒr den Risikobereich 3 ist fĂŒr alle Rinderkategorien ein Festzaun mit 2, 3, oder 4 stromfĂŒhrenden StahldrĂ€hten zu wĂ€hlen. Sicherzustellen ist, dass das Material auch eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist.
Lediglich weidegewohnte MilchkĂŒhe, die sich in den Risikobereichen 1 und 2 aufhalten, können mit einem einfachen Elektrozaun umzĂ€unt werden.
Wichtig ist neben der Anzahl der EinzeldrÀhte auch die Einhaltung bestimmter Drahthöhen.
Achten Sie auf eine hochwertige Beschaffenheit des Drahtes. Etabliert haben sich ein massiver, verzinkter Draht zwischen minimal 1,6 mm und optimal 2,5 mm Durchmesser.
Was ist beim Elektro-WeidegerÀt zu beachten?
Egal ob einfacher Elektrozaun oder Festzaun fĂŒr Rinder. In jedem Fall kommt ein Elektro-WeidezaungerĂ€t zum Einsatz, das ein gewisses MaĂ an Pflege bedarf. Beachten Sie daher folgende Punkte, um eine optimale Weidehaltung zu ermöglichen.
RegelmĂ€Ăige Kontrolle des Weidezauns:
- PrĂŒfen Sie vor jeder Weide-Saison vor Ort den Zaun auf mechanische und elektrische Schwachstellen.
- Bessern Sie Unterbrechungen im Zaundraht sowie defekte Isolatoren immer sofort aus.
- PrĂŒfen Sie den Zaun auf Zaunbewuchs. Bereits eine leichte Stromableitung durch Zaunbewuchs mindert die LeistungsfĂ€higkeit des WeidezaungerĂ€ts.
- Die HĂŒtespannung muss am Zaun bei ĂŒber 2.000 Volt, besser noch 4.000 Volt liegen.
- Installieren Sie an öffentlichen Wegen und StraĂen genĂŒgend Warnschilder, die auf den Elektrozaun aufmerksam machen.
- Leitermaterial darf nicht lose zwischen Zaunpfosten hĂ€ngen, da es windanfĂ€llig ist, schnell flattert und dadurch beschĂ€digt wird oder reiĂen kann
RegelmĂ€Ăige PrĂŒfung der Weidesicherheit:
- Entsprechend der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist die Weidesicherheit mindestens einmal tĂ€glich zu ĂŒberprĂŒfen.
- Finden Abkalbungen auf der Weide statt, sind allgemein KĂ€lber auf der Weide anwesend oder liegen andere Besonderheiten vor, sind Kontrollen mehrfach tĂ€glich von Ihnen durchzufĂŒhren.
- Wir empfehlen das FĂŒhren eines sogenannten âWeidetagebuchsâ. Dokumentieren Sie darin, welcher Mitarbeiter die Weide zu welcher Uhrzeit kontrolliert hat. Im Falle eines Ausbruchs können Sie so beweisen, dass Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind.
Weideausbruch durch weitere MaĂnahmen vorbeugen

Abgesehen von einem soliden Weidezaun können Sie durch bestimmte Vorkehrungen und Handlungsweisen beeinflussen, dass die Gefahr eines Ausbruchs sinkt. So stellen Hunger- und DurstgefĂŒhle fĂŒr Rinder oft einen Grund dar, um einen Ausbruchversuch zu starten. Sorgen Sie fĂŒr gutes Weidefutter sowie frisches Wasser in offenen TrĂ€nken. LĂ€sst gegen Herbst die QualitĂ€t des vorhandenen Futters nach, können Sie durch BeifĂŒtterungen auf der Weide ebenfalls die Sicherheit erhöhen.
Was bietet ZAUNQ im Weidezaun-Bau fĂŒr Rinder?
Wir hoffen, Sie haben nun einen ersten guten Einblick gewonnen, von welchen Faktoren die Planung Ihres Weidezauns fĂŒr Rinder abhĂ€ngt und was Sie bei der Wartung beachten mĂŒssen. Möchten auch Sie einen soliden Festzaun errichten, dann ist ZAUNQ Ihr Ansprechpartner. Mit Sitz in Mitteldeutschland planen und errichten wir seit Jahrzehnten FestzĂ€une jeder Art fĂŒr jeden Bedarf.
Gerne besuchen wir Sie vor Ort und entwickeln einen tiergerechten und rechtlich sicheren Zaun, der die örtlichen Gegebenheiten berĂŒcksichtigt. Nach der Erstellung eines Entwurfs entwickeln wir fĂŒr Sie ein sicheres und dauerhaftes Zaunsystem. Neben einem professionellen Rammservice bieten wir Ihnen zugleich die fachgerechte Installation von Netz-, Akku- und sogar SolargerĂ€ten laut VDE an und ĂŒbernehmen die fachgerechte Erdung von Blitzanlagen.

Ein gut geplanter Festzaun kann 20 bis 30 Jahre oder lĂ€nger halten. Damit das lange so bleibt ist es uns wichtig, dass Sie das richtige Zubehör verwenden. Neben hochwertigen PfĂ€hlen versorgen wir Sie mit hochwertigem Zaun-Zubehör wie Isolatoren oder Leitermaterial, aber auch Anlagen zur Weidewirtschaft fĂŒr die Wasserversorgung, den Unterstand oder die FĂŒtterung. Doch wir Errichten nicht nur elektrische WeidezĂ€une. Sollte Ihr Zaun bestimmte Schwachstellen aufweisen, kĂŒmmern wir uns gerne um die Reparatur, auch um die Ihres WeidezaungerĂ€ts.
Aus unserem Zaunbau Blog:

Afrikanische Schweinepest
Im September 2020 ist das erste Wildschwein mit einer Infektion der afrikanischen Schweinepest in Deutschland nachgewiesen worden. Seitdem schreitet das Virus in Deutschland mit insgesamt bisher 5425 nachgewiesenen FĂ€llen (Stand 11.2023) voran […]

Effektiver Perimeter Schutz: Elektronische ZaunĂŒberwachung & EchtzeitĂŒberwachungsÂsysteme!
Perimeter Schutz bezieht sich auf SicherheitsmaĂnahmen, wie der ZaunĂŒberwachung, die ergriffen werden, um einen bestimmten Bereich oder ein GelĂ€nde vor unbefugtem Zugang, Eindringen zu schĂŒtzen. Der Begriff âPerimeterâ bezieht sich dabei auf die Ă€uĂere Begrenzung […]

Weidetore & Weidezauntore â Der Zugang fĂŒr eine sichere und praktische Tierhaltung!
Die Bedeutung von Weidetoren in der Weidetierhaltung wird oft unterschĂ€tzt. Oft werden einfach mobile Varianten eingebaut, weil diese am kostengĂŒnstigsten sind. FĂŒr einen rechtlich sicheren Festzaun benötigen Sie aber auch ein festes abschlieĂbares Weidetor. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile [âŠ]